Biotonne Bioabfall Spinatstengel

Bio-Tonne ist jetzt Pflicht – alles, was Du wissen musst

Seit Jahresbeginn gilt bundesweit eine Sammelpflicht für Bio-Abfälle. Hier erfährst Du, was in die Bio-Tonne darf und was nicht. Und auch, wie Du Deine Bio-Abfälle am besten entsorgst.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz von 2012 regelt, dass ab 1. Januar 2015 die Pflicht zum Sammeln von Bio-Abfällen bundesweit umgesetzt werden soll. Entsprechend appelliert die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) an die Bundesländer und Kommunen, der Pflicht flächendeckend nachzukommen. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte sie: „Die Getrennterfassung von Biomüll bietet große Chancen: Bioabfälle können zu schadstoffarmem Kompost verarbeitet werden und damit einen Beitrag zur Substitution von Mineraldünger leisten.“

Die Chance, dass jeder von uns eine Bio-Tonne oder Bio-Tüte füllt – sofern er nicht sogar selbst kompostieren kann, stehen nicht schlecht: Schon im Frühjahr des vergangenen Jahres 2014 sollen bereits 340 der rund 400 deutschen Stadt- und Landkreise die Bio-Tonne eingeführt gehabt haben. Der Rest muss jetzt nachziehen, wobei die Medien Anfang des Jahres 2015 noch von Nachzüglern berichteten, bei denen die Einführung der Bio-Tonne sich noch bis 2017 hinziehen könnte.

Dass die möglichst 100prozentige Anschlussquote Sinn macht, belegt diese Zahl: Laut Untersuchungen des häuslichen Wegwerfverhaltens beträgt der Anteil an pflanzlichen Abfällen im Hausmüll fast die Hälfte des Gewichts in Prozent: 48 Prozent. Eine andere Zahl beziffert die Bio-Abfälle pro Kopf und Jahr in Deutschland auf über 62 Kilogramm. Eine Menge Biomasse, aus der sich wertvolles Biogas oder auch Dünger herstellen lässt.

Was darf in die Bio-Tonne, was nicht?

In die Biotonne, die je nach aufstellender Kommune mal grün, mal braun ist, beziehungsweise in den Bio-Beutel dürfen Küchenabfälle, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind. Hier ein kurzer Überblick über das, was in die Bio-Tonne darf …

Küchenabfälle

  • Obst-, Gemüse- und gekochte Essensreste (auch von Südfrüchten, zum Beispiel Zitrusschalen)
  • Wurstreste, Fleischreste und Fischreste
  • Kaffeefilter und Kaffeesatz, Teesatz und Teebeutel
  • Milchprodukte ohne Verpackung
  • Brot und Brötchen, Eierschalen
  • kleine Mengen Kleintierstreu aus Holzspänen, Stroh und Heu
  • Küchenpapier und Papiertücher 

Gartenabfälle

  • Blumen, Blumenerde und Gartenabfälle jeder Art
  • Gras-, Strauch- und Baumschnitt
  • Laub und Wildkräuter
  • Pflanzenreste
  • Schnittblumen
  • Topfpflanzen mit Ballen 

Sonstiges

  • Haare und Federn
  • Sägespäne
  • kleine Mengen Zeitungspapier

 … und was nicht:

  • Müllbeutel und Plastiktüten
  • Katzenstreu
  • Kehricht und Staubsaugerbeutel
  • Windeln
  • Zigarettenkippen und Asche
  • Glas, Keramik und Verpackungen sowie Textilien, Illustrierte oder Bücher
  • außerdem: „kompostierbaren“ Kunststoffbeutel verwenden

Tipps zum Umgang mit Bio-Abfall

Zum Umgang mit der Bio-Tonne und den Bio-Abfällen gibt es einige Regeln, die Ihr beachten solltet, wenn Ihr Euren Bio-Abfall ordentlich entsorgen wollt. Dazu gehören:

  • Bio-Abfälle solltet Ihr nicht in Plastiktüten wegwerfen: Papiertüten sind die richtige Wahl – oder Sammelbehälter, die einige Kommunen, zum Beispiel Hamburg, anbieten.
  • Die Bio-Tonne sollte am besten an einem schattigen Platz aufgestellt werden.
  • Zeitungspapier auf dem Boden der Tonne erleichtert deren komplette Entleerung, insbesondere im Winter, wo der Bio-Abfall aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts gerne mal am Tonnenboden festfriert. Auch Laub kann als unterste Schicht dienen.
  • Die Tonne sollte immer gut verschlossen sein.
  • Katzenstreu darf in vielen Kommunen nicht in die Bio-Tonne – selbst wenn es vom Hersteller als kompostierbar ausgewiesen ist.
  • Optimal ist es, öfter eine Lage gröberes Material in die Tonne zu schichten.
  • Nasse Küchenabfälle wickelt man am besten in Zeitungspapier oder tut diese in Papiertüten.
  • Gemähtes Gras sollte vor dem Einfüllen in die  Bio-Tonne getrocknet werden.
  • Gegen zu hohe Feuchtigkeit in der Bio-Tonne hilft Gesteinsmehl (gibt’s im Garten-Center).

Informiert Euch am besten bei Eurer Kommune zu den lokalen Regelungen der Bio-Tonne. Der Aufwand lohnt sich, denn auch wenn er für jeden von uns nur einen kleinen Schritt in Richtung Energiewende bedeutet, so ist unser aller Schritt eine riesen Sache. Sei dabei!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert